Geschwätz

Geschwätz
1. Böss geschwetz verderbt gute Sitten.Franck, II, 59a; 1 Kor. 15, 33; Tappius, 63b; Petri, II, 51; Lehmann, II, 48, 51; Kirchhofer, 168; Körte, 2069; Simrock, 3497; Zehner, 548; Schulze, 266.
Dän.: Slem snak forderver gode seder. (Prov. dan., 516.)
Lat.: Corrumpunt bonos mores colloquia prava (mała). (Philippi, I, 95; Tappius, 63a.)
2. Durch Geschwätz verräth die Atzel (Elster) ihr Nest.Simrock, 2036.
3. Faules Geschwätz ist Teufels Ergetz.
4. Geschwätz von vielen ist Schiessen ohne Zielen.
5. Viel Geschwätz gehet nicht ohne Sünden ab. Kirchhofer, 342; Petri, II, 572.
6. Viel Geschwätz, wenig That (Werk).
Frz.: Beaucoup de plaid et peu de fait. (Kritzinger, 539a.)
7. Vil geschwätz, wenig glaubens.Henisch, 1634, 61; Petri, II, 572.
8. Wer mit Geschwätz und Possen anfängt, fällt zuletzt auf Zoten.
9. Wo viel Geschwätz ist, da fehlt es auch an Narren nicht.
Böhm.: Rídka rozprávka bez jakého blázna. (Čelakovský, 70.)
Poln.: Biesiada rzadka bez jakiego błazna. (Čelakovský, 70.)
[Zusätze und Ergänzungen]
10. Gegen bös Geschwätz der Leute gibt es nichts Bessers als – dicke Häute.
Lass sie reden, achte nicht darauf.
11. Geschwätz ist Seife (Speise) für die Ohren.
12. Viel Geschwätz füllet wenig Maul.Köhler, 155, 12.
*13. Das ist geschwetz vnd gepletz.Mathesius, Postilla, CLXVIIIb.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschwätz — Geschwätz …   Deutsch Wörterbuch

  • Geschwätz — ↑Bafel, ↑Geseier, ↑Larifari, ↑Phrase, 2Salm, ↑Schmus, ↑Sermon, ↑Radotage …   Das große Fremdwörterbuch

  • Geschwätz — ↑ schwatzen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geschwätz — Schwätzen, auch Schwatzen heißt im Deutschen allgemein, sich in entspanntem Umfeld zu unterhalten, oder ein Gespräch ohne besondere Tiefgründigkeit zu führen. Das Substantiv Geschwätz ist aber deutlich negativ besetzt, und meint dumm daherreden,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschwätz — das Geschwätz (Aufbaustufe) ugs.: inhaltsloses dummes Reden Synonyme: Rederei, Blabla (ugs.), Faselei (ugs.), Gefasel (ugs.), Gequatsche (ugs.), Gerede (ugs.), Geschwafel (ugs.), Gewäsch (ugs.) Beispiele: Das ist nichts als sinnloses Geschwätz.… …   Extremes Deutsch

  • Geschwätz — Blabla (umgangssprachlich); Geschwalle (umgangssprachlich); Geschwafel (umgangssprachlich); Sermon (umgangssprachlich); Gelaber (umgangssprachlich); langweilige Rede; Gesc …   Universal-Lexikon

  • Geschwätz — a) Abrakadabra, Rederei, Schwadronade; (ugs.): Gerede, Hickhack, Larifari, Schmus, Sermon, Sums; (abwertend): Gefabel, Phrasen[drescherei]; (ugs. abwertend): Blabla, Faselei, Gefasel, Gesabber, Gesums, Gewäsch, Heckmeck, Kiki, Palaver, Schmonzes …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geschwätz — Ge·schwạ̈tz das; es; nur Sg, gespr pej; 1 langes, sinnloses Reden über etwas (meist Unwichtiges) ≈ ↑Gerede (1) <dummes, leeres Geschwätz> 2 ≈ ↑Gerede (2), Klatsch, Tratsch: Sie gibt nichts auf das Geschwätz der Leute …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geschwätz, das — Das Geschwätz, des es, plur. die e, eine jede unnütze, unbeträchtliche oder ungegründete Rede. Es hat keinen Grund, es ist nur ein Geschwätz. Es ist ein leeres, ein unnützes Geschwätz. Viel Geschwätz (viele unnütze Worte) machen. Jemanden in das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschwätz — Gebätsch (et), Gequasel (et), Verzäll (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”